Sail GP 2025, Sassnitz auf Rügen
(ca. 100 Seemeilen)
Törnbeschreibung
Die SailGP kommt 2025 nach Deutschland. Am 16. und 17. August 2025 werden die foilenden Segelboote ab Sassnitz vor der Küste Rügens ihr Debüt geben. Der Germany Sail Grand Prix ist eine der größten internationalen Segelveranstaltungen in 2025, die jemals in dieser Region stattgefunden haben.
Und wir segeln dort hin und wollen von Bord oder von Land aus das Geschehen beobachten.
Sollten wir bis zu 50m nah an das Regattafeld mit dem eigenen Boot ran könnte man ein Ticket kaufen, Kosten pro Yacht allerdings 500€. Nähere Infos zu Preisen, Ablauf etc. unter https://sailgp.com/races/24-25/germany-sail-grand-prix-sassnitz/overview
Die vielfältige Ostseeinsel Rügen mit den meisten Sonnenstunden Deutschlands, die sandstrandreiche Insel Hiddensee, der Greifswalder Bodden mit Peenemünde, auch bekannt durch das Historisch-Technische-Museum sowie dem russischen U-Boot U-461, dem größten U-Boot Museum der Welt und den typischen Hansestädten Greifswald und Stralsund, umgeben von Naturschutzgebieten, bietet optimale Voraussetzungen für eine abwechslungsreiche Segelreise.
Der Wanderrastplatz UNESCO-Weltnaturerbe ‚Alte Buchenwälder‘, Rügens einzigartige Kreideküste und der historische Stadthafen mit der längsten begehbaren Mole Europas zeichnen Rügen zu einer der schönsten Insel Deutschlands aus.
Orte wie Breege, Vitte, Kloster, Lauterbach, Sassnitz, Lohme, Peenemünde oder Glowe, das 700 Jahre alte Dorf an der offenen Ostsee könnten auf unserer Route liegen; rund um Rügen erwartet einen romantischer Inselflair. Die Greifswalder Oie, eine fast unbewohnte Insel mit dem Spitznamen “Helgoland der Ostsee” oder Seedorf, gelegen im Neuensiener See, hier gibt es Idylle pur und bewaldete Ufer mit einem mit Schilf bewachsenen wunderschönen Naturhafen laden zu einem Besuch ein. Einfach ein mega schönes Segelrevier. Stralsund ist natürlich Pflicht. Im Gegensatz zum ruhigen, idyllischen Seedorf erwartet einen hier eine lebendige Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, großem Hafen und historischer Altstadt. Nicht ohne Grund gehört Stralsund zum UNESCO Weltkulturerbe.
Informationen zum Törn
Mit maximal 4 bis 5 Teilnehmern kann hat jeder alle Möglichkeiten, den Bordalltag richtig kennen zu lernen. Dies ermöglicht jedem eine rege aktive Teilnahme. Der Törnvorschlag und die Inhalte richten sich im Wesentlichen nach Wind und Wetter, wird mit der Crew besprochen und kann auch geändert werden. Zur Gewährleistung der Sicherheit an Bord kann somit von den Anlaufpunkten und der Route oder den Inhalten abgewichen werden. Die letztendliche Entscheidung obliegt aus Sicherheitsgründen dem Schiffsführer.
Voraussetzungen:
Seglerische Grundkenntnisse nicht notwendig.
Ab/An:
Barth / Barth
Details:
– gestellt werden Rettungsweste inklusive Lifebelt
– Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Seemeilenbescheinigung
– Übernachtung in yachttypischer Doppel- oder Stockbettenkabine
Buchbare Extras:
– Bettwäsche + Handtücher, zzgl. 35 € / Person
– Falls Anreise am Vortag erwünscht, zzgl. 30 € / Person
– Einzelkabine, zzgl. 60% des Kojenpreises
Nebenkosten:
Nicht im Preis enthalten sind die Kosten für die eigene An- und Abreise, die Einlage für die Bordkasse, persönliche Ausgaben und Aufwendungen für Landausflüge oder ähnliche Freizeitaktivitäten und private Einkäufe. Es wird eine Bordkasse eröffnet, die die Teilnehmer selbst verwalten.
Bordkasse:
Bitte plane für die Bordkasse ca. 150€ – 200€ pro Person/Woche ein. Alle Teilnehmer zahlen dazu den gleichen Anteil ein. Nach altem Seemannsbrauch zahlt der Schiffsführer/Skipper nicht in die Bordkasse ein und wird von der Crew mit verpflegt. Dies betrifft auch Restaurantbesuche oder ähnliche Verpflegungen, sofern die Mehrheit der Crew diese Entscheidung gemeinsam trifft, ausserhalb von Bord zu speisen. Von der Bordkasse werden neben Verpflegung z. B. auch Liegeplatzgebühren, Sprit, Gas, Endreinigung und andere Gesamtaufwendungen oder Extraleistungen beglichen.